Der Arbeitskreis Europäische Integration e.V. (AEI) veranstaltet regelmäßig Tagungen und Kolloquien zu aktuellen Fragen der Europäischen Integration.
Aktuelle Tagungen
10. – 11.02.2022
Conference „Environmental nongovernmental organizations’ right to take legal action in EU member states: Preconditions and impacts on the application of law, policies, environmental quality, and power relations“
Digitale Konferenz organisiert von der FernUniversität Hagen in Kooperation mit dem Arbeitskreis Europäische Integration e.V.
The virtual conference deals with the Aarhus Convention and the associated introduction of the right of environmental non-governmental organizations’ (ENGOs’) to sue. The introduction of ENGOs‘ right to sue was accompanied by the expectation (and hope) that this right would strengthen the effective application of environmental law and improve environmental quality, but so far such effects have rarely been analyzed. The conference will therefore present ongoing research on a wide range of effects of the ENGOs’ right to sue in EU member states. In particular the conference addresses the following questions:
• Do NGO lawsuits lead to better application of environmental law?
• Do ENG lawsuits have effects on the number or nature of policy measures adopted on the ground?
• Do NGO lawsuits lead to an improvement in environmental quality?
• Can effects on the balance of power in environmental policy (especially the position of environmental associations) or other overriding patterns (including unintended consequences) be identified?
The conference is open for audience. We therefore warmly invite interested researchers to participate. You can get the link to the conference via email at: fabio.bothner@fernuni-hagen.de
Das Programm der virtuellen Konferenz finden Sie hier. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Call for Papers.
Archiv
2021
27.01.2021 Virtuelle Fachtagung „4. Internationales Brüsseler Expertengespräch zum Recht der Energieunion“ Fachtagung organisiert vom Institut für Berg- und Energierecht der Ruhr-Universität Bochum in Kooperation mit dem Arbeitskreis Europäische Integration e.V.
Das inzwischen vierte Brüsseler Gespräch versteht sich als „Runder Tisch“ einschlägig ausgewiesener Expertinnen und Experten und dient der vertiefenden (vorwiegend deutschsprachigen) Diskussion aktueller Fragen des EU-Energierechts im Austausch gerade auch mit der EU-Kommission (GD Energie). Die im Programm aufgeführten Referate sollen insoweit Impulse für ein intensives Fachgespräch vermitteln.
Weitere Informationen und Zugangsdaten zur Veranstaltung finden Sie im Programm. |
26. – 28.11.2021 Praxistagung und Medienkompetenz-Workshop „Europa: Was stimmt denn jetzt? Schlagzeilen, Meinungsmache und die dazugehörigen Hintergründe“ Praxistagung und Workshop organisiert von der Europäischen Akademie Berlin in Kooperation mit dem Arbeitskreis Europäische Integration e.V. Was wir über die EU im Allgemeinen denken und zu wissen meinen, wird wesentlich durch die Medienberichterstattung und plakative Schlagzeilen geprägt. Durch die hohe Komplexität europapolitischer Themen berichten Medien über die EU oft nur aus nationalstaatlicher Perspektive. Eine gesamteuropäische Einschätzung kommt leider oft zu kurz. Das Programm zur Tagung finden Sie hier |
05.10.2021 Digitale Podiumsdiskussion „Scheinehe, Zweckbündnis oder Liebesheirat? Rechtspopulistische Verbindungen zwischen Israel und Europa“ Podium organisiert von der Technischen Universität Darmstadt gemeinsam mit der Schader Stiftung in Kooperation mit dem Arbeitskreis Europäische Integration e.V. und der COST Action ENTER „EU Foreign Policy Facing New Realities“ Antisemitische und israelfeindliche Tendenzen innerhalb des Rechtspopulismus sind in Deutschland oftmals Gegenstand kritischer Berichterstattung. Insbesondere Viktor Orbáns mit antisemitischen Chiffren aufgeladene Kampagne gegen George Soros wurde in Deutschland aufmerksam verfolgt. Kaum beachtet wurde hingegen, dass der damalige israelische Premierminister Benjamin Netanjahu im Februar 2019, während eines Besuchs des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán in Israel, eine klare Botschaft von Jerusalem nach Brüssel sendete. Er erklärte, dass eine starke Verbindung zwischen Israel und Orbáns Ungarn besteht, die auf den „vielen Dingen“ beruht, die diese beiden Länder sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart geteilt haben. Netanjahu zufolge sind Israel und Ungarn „beide kleine Nationen, Demokratien, die gemeinsame Werte und Interessen teilen“. Gibt es eine Tradition des Rechtspopulismus in Israel, an die Netanjahu mit seiner Äußerung anknüpfte? Ist die damit anvisierte Partnerschaft zwischen Netanjahus Israel und Orbáns Ungarn bezeichnend für einen Wandel, den Israel in der womöglich nun zu Ende gehenden Ära Netanjahu durchlaufen hat? Und welche Kalküle, Kernüberzeugungen und Widersprüche liegen den Positionen der europäischen Rechtspopulisten gegenüber Israel zugrunde? Das Programm zur Podiumsdiskussion finden Sie hier |
23.09.2021 Fachtag für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst „Ideen für (digitale) Unterrichtsinhalte zur Europäischen Union“ Fachtag organisiert von der Technischen Universität Darmstadt in Kooperation mit der Ben-Gurion University (Israel) und dem Arbeitskreis Europäische Integration e.V. – gefördert durch Erasmus+ Der Fachtag für die Entwicklung neuer Unterrichtsinhalte zur Europäischen Union richtet sich an angehende Lehrerinnen und Lehrer. Im Fokus stehen neben der jugendgerechten Vermittlung von institutionellen Aspekten der EU, insbesondere auch aktuelle politische Entwicklungen wie etwa die europäische Energie- und Klimapolitik sowie die Einordnung von Rechtspopulismus in Europa. Die Teilnehmenden werden zusätzlich in der didaktischen Durchführung von Simulationen zu Verhandlungsverfahren in der EU als innovative Methode für den Unterricht geschult, um SchülerInnen Gesetzgebungsverfahren oder Beitrittsverhandlungen realitätsnah und interaktiv näherzubringen. Zu Gast werden VertreterInnen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) sein, die die Teilnehmenden über Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrkräfte und Schulen im Rahmen des ERASMUS+ Programms informieren. Das Programm zum Fachtag finden Sie hier The European Commission’s support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents, which reflect the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein |
23.07.2021 Virtual Workshop „The European electronic communications regulatory framework (Code) and the DMA proposal in light of the challenges of digital markets“/ Virtueller Workshop „Der Europäische Kodex für elektronische Kommunikation und der DMA-Vorschlag im Lichte der Herausforderungen digitaler Märkte“ Workshop organisiert von Dr. Annegret Groebel (Bundesnetzagentur), Prof. Dr. Bernd Holznagel (WWU Münster) und Prof. Dr. Ludwig Gramlich (TU Chemnitz) in Kooperation mit dem Arbeitskreis Europäische Integration e.V. – gefördert durch Erasmus+ Panel I: The objectives and subject-matter of the European Electronic Communications Code and BEREC’s role according to the 2018 BEREC Regulation Das ausführliche Programm des Workshops finden Sie hier The European Commission’s support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents, which reflect the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein |
1. – 2.7.2021 Conference „The Future of Europe and the Local Level. A Vital Player in the European Committee of the Regions“ Konferenz organisiert von der Hochschule Kehl in Kooperation mit dem Arbeitskreis Europäische Integration e.V. und der EuropaUnion Baden-Württemberg, Kreisverband Ortenau – gefördert durch Erasmus+The conference addresses the role of municipalities in the EU multi-level system and the Committee of the Regions. It deals with how municipalities are affected by current challenges, how they bring their interests to the Committee of the Regions and to what extent their role in the Committee of the Regions could and should be strengthened. In a second part, the conference also discusses the networking activities of municipalities and their links to EU institutions beyond the Committee of the Regions. The event is part of the „Conference on the Future of Europe“. The conference will be flanked on the one hand by a panel discussion on the future role of municipalities and regions in Europe. On the other hand, it integrates a discussion with pupils from a fourth grade class of an elementary school about their vision of a future Europe.Das Programm für die digitale Konferenz finden Sie hier The European Commission’s support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents, which reflect the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein |
25.06.2021 Digitale Jahrestagung „The Conference on the Future of Europe. Debating Aims, Topics and Methods“ Die Jahrestagung wird organisiert von der Coelner Monnet Vereinigung für EU Studien e.V. (COMOS) in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Europäische Integration e.V. und dem Centrum für Türkei- und EU-Studien (CETEUS) – gefördert durch Erasmus+ Das Programm zur Tagung finden Sie hier und weitere Informationen auf der Homepage von COSMOS e.V. The European Commission’s support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents, which reflect the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein
|
6. – 7.5.2021 From Takers to Shapers? Challenges for Regions in a Dynamic EU Polity Konferenz organisiert von der Eberhard Karls Universität Tübingen in Kooperation mit dem Arbeitskreis Europäische Integration e.V. – gefördert durch Erasmus+Previously, regions were often conceptualized as takers of EU policies. Yet, regions gain more and more significance as (co-)shapers of the future European Union. There are, for instance, a dense network of regional offices in Brussels and an intensified cross-country cooperation among regions. At the domestic level, they are increasingly involved in EU affairs, including regional parliaments who try to develop a stronger voice. However, the dynamic nature and complexity of EU multi-level governance are challenges for these active regions. Dramatic changes in territorial politics in the EU member states as well as in European governance have affected regions in manifold ways. Political, academic, but also public, interest for regions in a changing EU polity has grown, especially for their role in EU integration and policies. Thus, we can observe dramatic changes in territorial politics in the EU member states as well as in European governance. Regions are affected by these changes in manifold ways – and they act within changing frameworks of reference.Den Call for Paper für die Konferenz finden Sie hier und das konsolidierte Programm für die digitale Konferenz, die Podiumsdiskussion und den Workshop hierThe European Commission’s support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents, which reflect the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein |
2020
3. /4.12.2020 Theorising the EU´s crisis The European Union is regarded to be in a severe crisis at least since 2008, when the financial crisis began to hit. This labelling brings about several questions. The first ones concern the concept of crisis as such – crisis is a concept that is often criticised for both being used in inflationary manner and be a catch-all concept. Second, it is contested what the crisis – presuming there is one – regards: the financial crisis? Migration? Brexit? Right-wing populism? Or recently the CIVID-Pandemic? Or all of it? Third, there has been little analysis of Europe’s multifaceted crisis from a more theoretical standpoint. The symptoms that have been sketched have been discussed in terms of EU integration theory, but much less so in terms of their social and philosophical impacts and backgrounds. The leading argument for the conference is that the EU’s crisis, or what is labelled and discussed as such, can on the one hand be interpreted as a symptom of a decisive lack, i.e., a lack of an idea of a common European good. On the other hand, values and principles that have been traditionally associated with Europe, such as solidarity, human rights, freedom and democracy, are put in question by the EU´s current policies. Against this backdrop, it is the goal of the conference to theorise the EU’s crisis and its linkages to society, politics and the state. The conference is organized with the support of Fulda Research Centre for Intercultural Communication and European Studies (CINTEUS), the Arbeitskreis Europäische Integration e.V. and Erasmus+ Programme of the European Union. |
2./3.7.2020 Theorising the EU´s crisis Organisiert von der Hochschule Fulda in Kooperation mit dem Arbeitskreis Europäische Integration e.V. VERSCHOBEN WEGEN COVID-19. WEITERE INFORMATIONEN FOLGEN. |
18./19.2.2020 13th RGS Doctoral Conference in Economics Organisiert von der Ruhr Graduate School in Economics in Kooperation mit dem Arbeitskreis Europäische Integration e.V. |
2019
Tagung „New Opportunities for the EU-Canada Strategic Partnership“ an der TU Darmstadt Organisiert von Prof. Knodt, TU Darmstadt und Prof. Chaban, University of Canterbury, Neuseeland, im Rahmen des Jean Monnet Netzwerkes EU-Canada Relations, gefördert durch die EU, Erasmus+. Die Tagung wurde in Kooperation mit dem AEI durchgeführt. |
19.-20.9.2019 Jahrestagung des Wissenschaftlichen Direktoriums des Instituts für Europäische Politik (IEP)
BE.LBerlin EventLocation, Am Karlsbad, 11, 10785 Berlin |
2018
Jahreskolloquium 2018 – Migration und Inklusion von geflüchteten Menschen in der Europäischen Union Schader-Stiftung Darmstadt |
Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik 2018 Landesvertretung Sachsen-Anhalt, Luisenstrasse 18, 10117 Berlin 20./21. September 2018 |
2018 ZEW Public Finance Conference – The Future of Fiscal Coordination in Europe Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, L 7, 1, 68161 Mannheim |
Using European Space Policy to Ensure Security for All Canterbury Christ Church University, Canterbury (UK) |
Fiskalföderalismus und europäische Integration 13. Dreiländertagung von ECSA Austria, ECSA Suisse und AEI Salzburg, Österreich 2./3. März 2018Programme_Fiscal_Federalism.pdf |
2017
Abschlusskonferenz Projekt „Alternative Europa!“ Deutsches Architektur Zentrum DAZ Berlin, Köpenicker Str. 48/49, 10179 Berlin |
Jahreskolloquium 2017 – Terrorismus als Herausforderung der Europäischen Union Stiftung Wissenschaft und Politik, Ludwigkirchplatz 3-4, 10719 Berlin 30. November/1. Dezember 2017 |
40 Jahre „Deutscher Herbst“ – Neue Überlegungen zu Sicherheit und Recht Fritz Thyssen Stiftung, Apostelnkloster 13-15, 50672 Köln 21. Oktober 2017 |
60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union Vertretung der Freien Hansestadt Bremen beim Bund, Hiroshimastraße 24, 10785 Berlin 28./29. September 2017 |
Die Europäische Kommission als Motor des europäischen Zusammenhalts? Vortragssaal der Universität Speyer Freiherr-vom-Stein-Str. 2 |
Türkei: Schlüsselakteur für die EU? „Altes Heizhaus“ |
2017 ZEW Public Finance Conference – Public Finance and Development Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung |
The Political Role of the European Central Bank in European Union Governance Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, Gerhard-Mercator-Haus 5./6. April 2017 |
The Future of Trade Defence Instruments – Global Policy Trends and Legal Challenges Cleary Gottlieb Steen & Hamilton LLP, Rue de la Loi 57, 1040 Brüssel, Belgien 30./31. März 2017 |
Rising to Europe’s Challenges: The Economic Perspective – 10th RGS Doctoral Conference in Economics Internationales Begegnungszentrum (IBZ) der TU Dortmund: 1.-2. März 2017 |
Tagungen des AEI im Jahr 2017 |
2016
Jahreskolloquium 2016 – Der Beitrag der Europäischen Union zur Stabilisierung des Nahen Ostens und Nordafrikas Schloss Mannheim, Fuchs-Petrolub-Festsaal (O 138) im 1. Stock des Ostflügels des Schlosses Mannheim (Universität Mannheim), Haupteingang Bismarckstraße, 68161 Mannheim 1./2. Dezember 2016 |
Solidarity in Open Societies Katholische Akademie München, Mandlstrasse 23, 80802 München18./19. Oktober 2016 |
Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise – Deutsche Ansätze und Initiativen Vertretung der Freien Hansestadt Bremen beim Bund 29./30. September 2016 |
Common Values. Arguments, Counterarguments and Courses of Action in the German and Polish European Policy Europäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46/48, 14193 Berlin 20.-22. September 2016 |
Endstation Karlsruhe? – Die EU-Handelspolitik unter der Kontrolle nationaler Verfassungsgerichte? Stiftung Wissenschaft und Politik, Ludwigkirchplatz 3-4, 10719 Berlin 12. September 2016 |
Reacting to Surveillance by Security Agencies in the Age of Big Data – What is the role of the European Union? Hochschule für Wirtschaft und Recht, Campus Lichtenberg, Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin, Gebäude 6B, Raum 6B259 13./14. Mai 2016 |
The Judicial Deconstruction of Union Citizenship – The Limits of Free Movement and Solidarity in the EU Universität Konstanz |
Hoffnung Europa – Die EU als Raum und Ziel von Migration Akademie für Politische Bildung, Tutzing 28.-30. April 2016 |
Fiscal Equalization in Europe Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, L 7, 1, 68161 Mannheim 25. und 26. April 2016 |
External Governance – Norm- und Regelexport als Instrument Europäischer Außen- und Sicherheitspolitik Europäische Akademie Berlin 22.-24. April 2016 |
Tagungsplanung 2016 des AEI Der AEI führt im Jahr 2016 neun wissenschaftliche Tagungen durch. |
Europa handelt – Die Außenhandelsbeziehungen der Europäischen Union Tutzing, 1.-3.- April 2016 |
Call for Papers „Bürgerschaft, Mobilität, Migration“ Workshop für Promovierende und Postdoktoranden „Bürgerschaft, Mobilität, Migration“ im Vorfeld der Konferenz „The Judicial Deconstruction of Union Citizenship – The Limits of Free Movement & Solidarity in the EU“ Konstanz, 27. April 2016 |
Herausforderungen für Europa und Ostasien in der Weltwirtschaft Universität Leipzig, Paulinum, Augustusplatz 10, Felix-Klein-Hörsaal (5. Etage) 18./19. Januar 2016 |
2015
Die Beziehungen zwischen der EU und China Das Jahreskolloquium 2015 des Arbeitskreises widmet sich den Beziehungen zwischen der Europäischen Union und China. Glaspavillon (R12 S00 H12), Rotes Gebäude, Eingang R12, Universität Duisburg-Essen, Universitätsstraße 2/Ecke Gladbecker Straße, D-45141 Essen 3./4. Dezember 2015 Einladung_Jahreskolloquium_2015 |
Die fortschreitende Politisierung der EU- Akteure und Konfliktmuster Vertretung des Saarlandes beim Bund, In den Ministergärten 4, 10117 Berlin 8./9. Oktober 2015 |
Die neue Alpenraumstrategie der EU – Herausforderungen an die Umsetzung Rathaus („Bürger- und Gästehaus“), Im Hof 5, 88709 Hagnau, 5.- 6. Oktober 2015 |
Städte- und EU-Energiepolitik im 21. Jahrhundert Schader-Stiftung, Goethestr. 2, 64285 Darmstadt 3./4. September 2015 |
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne – Taking stock of the ’new‘ EU 2015 Vertretung des Landes Baden-Württemberg, Tiergartenstr. 15, 10785 Berlin (19. Juni) und Hotel Leonardo, Otto-Braun-Str. 90, 10249 Berlin (20. Juni) 19./20. Juni 2015 |
Kontinuität und Wandel bei europäisierten Aufsichts- und Regulierungsstrukturen Das Ziel der – nach 2011 zum zweiten Mal stattfindenden – Konferenz ist es, Entwicklungen der letzten Jahre diskursiv zu befragen und die Debatte um Perspektiven „guter“ europäisierter Aufsichts- und Regulierungsstrukturen erneut zu beleben. Raum S 420 (4. Etage) im Seminargebäude der Universität Leipzig, Universitätsstr. 5, 04109 Leipzig 11. und 12. Juni 2015 |
Renaissance des Föderalismus? – Zur Diskussion über die Weiterentwicklung der EU Tübingen, 7./8. Mai 2015 |
European Tax Policy Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, L7, 1, 68161 Mannheim 27./28. April 2015 |
Freihandel versus Demokratie: Grundsätze transnationaler Legitimation: Partizipation, Reversibilität, Transparenz Vertretung der Europäischen Kommission, Unter den Linden 78, 10117 Berlin 24. April 2015 |
Die gemeinsame Handelspolitik der Europäischen Union fünf Jahre nach Lissabon – Quo vadis? Ort: Stiftung Wissenschaft und Politik, Ludwigkirchplatz 3-4, 10719 Berlin Datum: 5./6. März 2015 |
Markt versus Staat – Dezentralisierung versus Zentralisierung in der Europäischen Union Prof. Dr. Ansgar Belke, Prof. Dr. Gunther Schnabl, Dr. Andreas Hoffmann Ort: Universität Leipzig, Albertina, Beethovenstr. 6, 04105 Leipzig Datum: 19./20. Januar 2015 |
2014
Heilsame Vielfalt? – Formen differenzierter Integration in Europa Die „differenzierte Integration“ scheint das Zauberwort zu sein, um die EU aus der Krise zu bringen. In der Tat ist die Idee verlockend: Jeder macht da mit, wo er möchte, und klinkt sich aus, wo es ihm nicht passt. Ort: Europäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46/48, 14193 Berlin Datum: 11. – 13. Dezember 2014 |
Jahreskolloquium 2014: EU und Russland – Zwischen Spannung und Kooperation Akademie der Wissenschaften, Karlstr. 4, 69117 Heidelberg 4. und 5. Dezember 2014 |
Differenzierte Integration innerhalb und außerhalb der EU: Stand und Perspektiven 12. Dreiländertagung von ECSA Austria, ECSA Suisse und dem AEI 23./24. Oktober 2014 |
Europe‘ s Crisis: The Conflict-Theoretic Perspective Freiburg 25. und 26. September 2014 |
Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik – Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Vertretung des Saarlandes beim Bund In den Minstergärten 4 |
Northern and Southern Caucasus in the European Neighborhood Schader-Forum |
Internationale Handlungsfähigkeit der Europäischen Union durch gemischte Abkommen Stiftung Wissenschaft und Politik Ludwigkirchplatz 3-4 |